Telefon:

0228/636013

E-Mail-Adresse:

Antje Groth, FEBO

Seit 2023

selbständige Augenärztin in der Praxis Dr. Leuwer und Groth

2022

Tätigkeit als angestellte Fachärztin in der Praxis BeyondEye in Köln

2021

Anerkennung als „Fellow of the European Board of Ophthalmology, FEBO

2021 - 2022

Tätigkeit als angestellte Fachärztin in der Praxis Augenärzte Schildergasse Köln

2020

Anerkennung als Fachärztin für Augenheilkunde

2017 - 2020

Facharztweiterbildung in der Dardenne Klinik Bonn

2015 - 2017

Facharztweiterbildung in der Universitäts-Augenklinik Düsseldorf

2015

Approbation als Ärztin

2008 - 2014

Studium der Humanmedizin an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Mitgliedschaften

Dr. med. Sabine Leuwer

Seit 1989

selbstständig tätig in eigener Praxis, seit 2023 zusammen mit Antje Groth

1989

Anerkennung als Fachärztin für Augenheilkunde

1984 - 1988

Ausbildung zur Fachärztin für Augenheilkunde an der Universitätsklinik in Essen

1984

Promotion zum Thema Schwangerschaftsdiabetes

1982 - 1984

Assistenzärztin in der Neurochirurgischen Universitätsklinik Bonn

1978

Anerkennung der Ärztlichen Approbation

1977 - 1978

Vorsitzende des AStA Uni Bonn

1975 - 1982

Medizinstudium an der Rheinischen Friedrich- Wilhelm-Universität in Bonn

Mitgliedschaften

Prüfung des Farb- und Dämmerungssehens

Wie gut können Sie in der Dunkelheit oder bei Dämmerung sehen? Mit dieser Untersuchung prüfen wir Ihr Farb- und Dämmerungssehen – häufig im Rahmen eines augenärztlichen Gutachtens.

In unserer Praxis stehen uns hierfür folgende Geräte zur Verfügung:

  • Das Nyktometer misst Ihr Sehvermögen bei schlechten Lichtverhältnissen und hilft dabei, mögliche Einschränkungen im Dämmerungssehen zu erkennen.
  • Das Anomaloskop dient der genauen Überprüfung des Farbsehens und stellt fest, ob und in welchem Ausmaß Farbsehstörungen wie Rot-Grün-Schwächen vorliegen.

Diese Geräte ermöglichen uns eine präzise Diagnostik, sodass wir Sie umfassend beraten können.

YAG-Kapulotomie (Nachstarlaserung)

Nach einem operativen Linsentausch, auch bekannt als Cataract-Operation oder als Operation des grauen Stars, kommt es häufig zur Bildung des Nachstars. Bei der Cataract-Operation verbleiben einzelne Linsenzellen, die sich vermehren und zu einer Trübung der Rückfläche der natürlichen Linsenkapsel führen. Diese Eintrübung kann nach erfolgreicher Cataract-Operation dann zu einer Sehverschlechterung, Blendphänomenen oder im Extremfall zu einseitigen Doppelbildern führen. Der Nachstar kann mittels einem Nd:YAG-Laser schmerzlos und ambulant entfernt werden. Für die Nachstarlaserung ist eine medikamentöse Pupillenerweiterung notwendig.

Bitte beachten Sie, dass nach der Behandlung das Autofahren für mehrere Stunden nicht gestattet ist.

Operations­vorbereitung und Nachsorge­untersuchung

Sollten Sie eine Operation benötigen, werden wir Sie an einen Facharzt unseres wohl gewählten Netzes an Partner-Kliniken und -praxen verweisen. Das heißt jedoch nicht, dass wir Sie “abgeben”. Selbstverständlich kümmern wir uns weiterhin um die Vor- und Nachsorge Ihrer Augen.

Brillenberatung

Sie brauchen eine Brille und haben noch Fragen zu Themen wie der Stärke, Hornhautverkrümmungen oder der Brillenart? Dann beraten wir Sie gerne direkt vor Ort in unserer Praxis und finden gemeinsam heraus, welche Brille am besten zu Ihnen passt.

Behandlung von Schielen bei Kindern

Wenn ein Kind schielt, kann das unbehandelt zu Sehstörungen, Kopfschmerzen oder Problemen beim räumlichen Sehen führen. Um das zu verhindern, lohnt es sich bereits mit jungen Kindern in die Augenarztpraxis zu kommen, um das Schielen frühzeitig zu erkennen sowie wenn nötig zu behandeln und ein gesundes Sehen zu fördern.

Messung der Hornhautdicke (Pachymetrie)

Mit der optischen Kohärenztomografie, einem speziellen Schnittbildverfahren mittels Laser, lässt sich auch die Hornhautdicke messen. Das ist für uns bei Patienten mit grünem Star relevant. Die Messgeräte zur Augeninnendruckmessung messen auf der Hornhautoberfläche und sind auf eine bestimmte Hornhautdicke geeicht. Ist die eigene Hornhaut dicker als die Referenz, messen wir falsch hohe Augeninnendrücke. Umgekehrt messen wir falsch niedrige Augeninnendrücke bei Hornhautdicken unterhalb des Referenzwertes. Deshalb ist die Dicke der eigenen Hornhaut wichtig für die Einschätzung, ob die gemessenen Augeninnendrücke auch aussagekräftig sind.

OCT der Papille

Diese Untersuchung erfolgt mittels eines Lasers. Mit diesem vermessen wir den Sehnerv-Kopf, um Risikoanalysen für zum Beispiel ein Glaukom zu erstellen. Auch eine Verlaufskontrolle im Rahmen der Glaukom-Behandlung kann mittels einer optischen Kohärenztomographie erfolgen.

OCT der Makula

Mit der optischen Kohärenztomographie können wir Veränderungen der Makula wie beispielsweise die altersabhängige Makuladegeneration erkennen und Entscheidungen für eine gegebenenfalls notwendige Therapie treffen. Die Untersuchung ist völlig schmerzfrei und ermöglicht eine sehr detaillierte Schnittbilddarstellung von den Schichten der Netzhautmitte, der Makula.

Untersuchung des Augenhintergrundes

Für eine vollständige Untersuchung des Augenhintergrundes ist eine medikamentöse Pupillenerweiterung notwendig. Danach lassen sich Erkrankungen der Makula und der peripheren Netzhaut diagnostizieren. Dazu gehören zum Beispiel Muttermale oder auch Netzhautschäden durch Diabetes.

Bitte beachten Sie, dass nach der Untersuchung das Führen von Kraftfahrzeugen für mehrere Stunden nicht gestattet ist.

Spaltlampenuntersuchung

Die Spaltlampenuntersuchung ist die am häufigsten durchgeführte Untersuchung in einer Augenarztpraxis. Die Spaltlampe ist ein Mikroskop, das es ermöglicht, den vorderen Augenabschnitt mit verschiedenen Vergrößerungen genauestens zu untersuchen. Wird eine zusätzliche Lupe vor das Patientenauge gehalten, kann zusätzlich der Augenhintergrund an der Spaltlampe untersucht werden.

Gesichtsfelduntersuchung (Perimetrie)

Bei der Gesichtsfelduntersuchung werden die Ausdehnung und das Vorhandensein möglicher Gesichtsfelddefekte beim Geradeausblick – ohne Bewegungen der Augen – detektiert. Bei der am häufigsten durchgeführten statischen Gesichtsfelduntersuchung befinden sich Patienten in einer Halbkugel. Dort werden ihnen entsprechend einem Programm automatisiert aufleuchtende Lichtreize unterschiedlicher Helligkeit dargeboten. Fixiert wird eine spezielle Leuchte in der Mitte des Gerätes. Sobald Patienten die Leuchtreize sehen, drücken sie auf einen Handschalter. Am Ende der Untersuchung wird ausgewertet, welche Lichtreize an einer bestimmten Stelle der Halbkugel und in welcher Intensität gesehen worden sind und welche nicht.

Die Gesichtsfelduntersuchung wird bei gutachterlichen Fragestellungen eingesetzt, zum Beispiel bei Führerscheingutachten. Gesichtsfeld-ausfälle und -einschränkungen treten unter anderem bei Erkrankungen des Sehnervs und der Netzhaut auf und stellen eine gute Möglichkeit in der Diagnostik und der Verlaufsbeurteilung dar.

Messung des Augeninnendrucks

Die Messung des Augeninnendrucks ist eine Vorsorgeuntersuchung zur Erkennung des Glaukoms (grüner Star), die ab dem 40. Lebensjahr mindestens alle zwei Jahre empfohlen wird. Neben der klassischen Messung des Augeninnendrucks an der Spaltlampe verwenden wir in einigen Fällen auch ein mobiles Handgerät. Dieses hat sich besonders bei der Behandlung von Kindern bewährt.

Subjektive Refraktion

Bei der subjektiven Refraktion erfolgt ein Feinabgleich meist auf Grundlage der objektiven Refraktion oder Ihrer alten Brillenwerte. Dafür werden Ihnen verschieden starke Linsen zum Ausgleich der Fehlsichtigkeit vor das Auge gesetzt. Sie werden dann gefragt, mit welcher Linse Sie subjektiv die Symbole der Sehtesttafel am besten sehen können. Die dabei bestimmten Werte (in Dioptrien) werden für eine Brillenverordnung genutzt.

Objektive Refraktion

Bei dieser Untersuchung werden mit einer automatischen Messung mögliche Fehlsichtigkeiten wie Kurz-, Weit- oder Stab-Sichtigkeit festgestellt. Das hierfür genutzte hochmoderne automatische Refraktometer projiziert dabei ein Bild auf Ihre Netzhaut und setzt automatisch Linsen vor Ihr Auge. Das wird wiederholt, bis das Bild scharf wird. Die Stärken der zur Korrektur notwendigen Linsen werden in Dioptrien angegeben und bilden die objektive Refraktion. Auf Grundlage der objektiven Refraktion kann, falls der Wunsch oder die Notwendigkeit einer Brillenanpassung besteht, die subjektive Refraktion durchgeführt werden.

Für unsere jungen Patienten ab dem Kleinkindalter haben wir in der Praxis ein mobiles Gerät, das uns die objektive Refraktion zuverlässig, zügig und kindgerecht bestimmen lässt. Bei der Messung wird zusätzlich der Pupillendurchmesser der Augen bestimmt, damit mögliche Pupillenfunktionsstörungen frühzeitig identifiziert werden können.

Fundusautofluoreszenz-Aufnahmen

Dank modernsten Geräten sind wir in der Lage, spezielle Fotoaufnahmen des Augenhintergrundes zu erstellen. Bei der Fundusautofluoreszenz wird mithilfe eines Kamera-Filters das sogenannte Liposfuszin, das natürlicherweise im retinalen Pigmentepithel eingelagert ist und fluoreszierende Eigenschaften hat, dargestellt. Bei bestimmten Erkrankungen kommt es zu Veränderungen des retinalen Pigmentepithels samt seinen fluoreszierenden Eigenschaften. Diese lassen sich dann mit der Fundusautofluoreszenz darstellen. Für diese Untersuchung ist eine Pupillenerweiterung mittels Augentropfen notwendig.

Bitte beachten Sie, dass nach der Untersuchung das Führen von Kraftfahrzeugen für mehrere Stunden nicht gestattet ist.

Augenärztliche Untersuchung

Nach Absprache führen wir die gängigen augenärztlichen Gutachten wie den Führerschein-Sehtest, Gutachten für Bootsführerscheine, Eignungsuntersuchungen zum Beispiel für den Polizeidienst, die Feuerwehr, Piloten und weitere durch. Bitte beachten Sie, dass auch für gängige Gutachten ein gesonderter Termin nach Absprache vereinbart werden muss.

Telefon:

0228/636013

E-Mail-Adresse:

E-Mail: info@augenaerzte-beethovenplatz.de

Hinweis zu E-Mail-Anfragen:
Bitte beachten Sie, dass E-Mail-Anfragen nicht für akute medizinische Notfälle geeignet sind.
In dringenden Fällen wenden Sie sich während unserer Sprechzeiten ausschließlich telefonisch an unsere Praxis.

Unsere Sprechzeiten

Montag

08:00 - 12:00 und 14:00 - 16:30 Uhr

Dienstag

08:00 - 12:00 und 14:00 - 16:30 Uhr

Mittwoch

08:00 - 12:00 Uhr

Donnerstag

08:00 - 12:00 und 15:00 - 18:00 Uhr

Freitag

08:00 - 12:00 Uhr

Unsere Leistungen

Ganzheitliche Augengesundheit aus allen Blickwinkeln.

Augenärztliche Gutachten

Fundusautofluoreszenz-Aufnahmen

Objektive Refraktion

Subjektive Refraktion

Messung des
Augeninnendrucks

Gesichtsfelduntersuchung (Perimetrie)

Spaltlampenuntersuchung

OCT der Makula

OCT der Papille

Messung der Hornhautdicke (Pachymetrie)

YAG-Kapulotomie (Nachstarlaserung)

Behandlung von
Schielen bei Kindern

Untersuchung des Augenhintergrundes

Prüfung des Farb- und Dämmerungssehens

Brillenberatung

Operationsvorbereitung und Nachsorgeuntersuchung