Telefon:

0228/636013

E-Mail-Adresse:

Antje Groth, FEBO

Seit 2023

selbständige Augenärztin in der Praxis Dr. Leuwer und Groth

2022

Tätigkeit als angestellte Fachärztin in der Praxis BeyondEye in Köln

2021

Anerkennung als „Fellow of the European Board of Ophthalmology, FEBO

2021 - 2022

Tätigkeit als angestellte Fachärztin in der Praxis Augenärzte Schildergasse Köln

2020

Anerkennung als Fachärztin für Augenheilkunde

2017 - 2020

Facharztweiterbildung in der Dardenne Klinik Bonn

2015 - 2017

Facharztweiterbildung in der Universitäts-Augenklinik Düsseldorf

2015

Approbation als Ärztin

2008 - 2014

Studium der Humanmedizin an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Mitgliedschaften

Dr. med. Sabine Leuwer

Seit 1989

selbstständig tätig in eigener Praxis, seit 2023 zusammen mit Antje Groth

1989

Anerkennung als Fachärztin für Augenheilkunde

1984 - 1988

Ausbildung zur Fachärztin für Augenheilkunde an der Universitätsklinik in Essen

1984

Promotion zum Thema Schwangerschaftsdiabetes

1982 - 1984

Assistenzärztin in der Neurochirurgischen Universitätsklinik Bonn

1978

Anerkennung der Ärztlichen Approbation

1977 - 1978

Vorsitzende des AStA Uni Bonn

1975 - 1982

Medizinstudium an der Rheinischen Friedrich- Wilhelm-Universität in Bonn

Mitgliedschaften

Telefon:

0228/636013

E-Mail-Adresse:

E-Mail: info@augenaerzte-beethovenplatz.de

Hinweis zu E-Mail-Anfragen:
Bitte beachten Sie, dass E-Mail-Anfragen nicht für akute medizinische Notfälle geeignet sind.
In dringenden Fällen wenden Sie sich während unserer Sprechzeiten ausschließlich telefonisch an unsere Praxis.

Unsere Sprechzeiten

Montag

08:00 - 12:00 und 14:00 - 16:30 Uhr

Dienstag

08:00 - 12:00 und 14:00 - 16:30 Uhr

Mittwoch

08:00 - 12:00 Uhr

Donnerstag

08:00 - 12:00 und 15:00 - 18:00 Uhr

Freitag

08:00 - 12:00 Uhr

FAQ

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Auf dieser Seite haben wir für Sie eine Auswahl häufig gestellter Fragen aus unserem
Praxisalltag zusammengestellt.
So möchten wir Ihnen bereits im Vorfeld wichtige Informationen zu Terminvergabe,
Erreichbarkeit, sowie zu Abläufen und Leistungen in unserer Praxis zur Verfügung stellen.

1. Allgemeines zur Praxis

Brauche ich eine Überweisung?

Wenn Sie gesetzlich versichert sind, ist für den Besuch beim Augenarzt grundsätzlich keine Überweisung erforderlich. In bestimmten Fällen – etwa bei speziellen Fragestellungen oder auf Wunsch Ihrer Haus- oder Fachärztin/Ihres Facharztes – kann eine Überweisung sinnvoll oder erforderlich sein.
Privatversicherte benötigen in der Regel keine Überweisung.

Ist die Praxis barrierearm bzw. barrierefrei?

Unsere Praxis befindet sich im Hochparterre und ist über sieben Stufen erreichbar. Die Toiletten liegen eine Etage höher und sind ebenfalls nur über eine Treppe zugänglich.
Unser Team hilft Ihnen gerne beim Betreten der Praxis, zum Beispiel mit einem Rollator oder Kinderwagen – sprechen Sie uns einfach an.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir keine Rollstühle oder Krankenfahrstühle über die Treppe tragen können.

2. Terminvergabe

Brauche ich einen Termin?

Ja, um einen strukturierten Praxisablauf zu gewährleisten, bitten wir Sie immer um eine vorherige Terminvereinbarung.

Wie kann ich einen Termin vereinbaren?

Sie können Termine auf folgende Weise vereinbaren:
Telefonisch während unserer Sprechzeiten
• Per E-Mail an:

(Hinweis: Die E-Mail-Adresse wird aus Datenschutzgründen als Bild dargestellt.)

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Ich muss meinen Termin verschieben oder absagen – wie geht das?

Bitte beachten Sie:
Falls Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie diesen bitte mindestens 24 Stunden im Voraus telefonisch oder per E-Mail ab. Bei kurzfristigen Absagen oder Nichterscheinen behalten wir uns vor, eine Ausfallpauschale zu berechnen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

3. Anfahrt und Erreichbarkeit

Wie erreiche ich die Praxis mit öffentlichen Verkehrsmitteln?

Die Bushaltestelle Bachstraße liegt ca. 100 Meter von der Praxis entfernt. Buslinien: 604, 605, 606, 607.

Der Bonner Hauptbahnhof befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Praxis. Nehmen Sie den Ausgang in Richtung Quantiusstraße; von dort sind es ca. 400 Meter Fußweg bis zur Praxis.

Gibt es Parkmöglichkeiten in der Umgebung?

In den umliegenden Seitenstraßen stehen öffentliche Parkplätze zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass einige Bereiche dem Anwohnerparken vorbehalten sind.
Das nächstgelegene Parkhaus befindet sich am LVR-LandesMuseum in der Colmantstraße und ist fußläufig gut erreichbar.

4. Vor dem Termin / Untersuchungsablauf

Muss ich meine Versichertenkarte mitbringen?

Ja, bitte bringen Sie bei jedem Termin Ihre gültige Krankenversicherungskarte mit.
Privatversicherte benötigen keine Chipkarte.

Was muss ich zu meinem Termin mitbringen?

Bitte bringen Sie – falls vorhanden – folgende Unterlagen mit:
• Ihre Brille(n) bzw. Brillenpass
• Vorbefunde oder Überweisung
• Medikamentenliste
• ggf. eine Begleitperson bei erweiterter Pupille

5. Nach der Untersuchung

Darf ich nach der Untersuchung Kraftfahrzeuge führen?

Eine Einschränkung Ihrer Fahrtüchtigkeit besteht nur, wenn bei Ihnen pupillenerweiternde Augentropfen verabreicht werden. Diese Tropfen werden nicht routinemäßig, sondern ausschließlich bei medizinischer Notwendigkeit angewendet.
Sollte bei Ihnen eine Pupillenerweiterung erforderlich sein, informieren wir Sie rechtzeitig im Vorfeld.
In diesem Fall dürfen Sie im Anschluss für mehrere Stunden kein Kraftfahrzeug führen und sollten stattdessen öffentliche Verkehrsmittel nutzen oder eine Begleitperson mitbringen.

Bitte beachten Sie:
Bei einer diabetischen Augenhintergrundkontrolle wird in der Regel eine Pupillenerweiterung durchgeführt.
Planen Sie daher bitte entsprechend und kommen Sie nicht selbst mit dem Auto.

6. Diagnostik und Leistungen

Welche Leistungen bieten Sie an?

Wir bieten das gesamte Spektrum der augenärztlichen Grundversorgung sowie moderne Diagnostik und individuelle Vorsorgeleistungen an – sowohl für gesetzlich als auch für privat Versicherte.

Dazu gehören unter anderem:
• Sehtests und Brillenverordnungen
• Diagnostik bei Sehverschlechterung, Glaukom, Makula- oder Netzhauterkrankungen
• Vorsorgeuntersuchungen (z. B. Glaukom, Makula, Augendruckmessung)
• Gutachten (z. B. Führerschein, Bildschirmarbeitsplatz)
• Untersuchung von Kindern
• Behandlung akuter Beschwerden und augenärztlicher Notfälle

Eine detaillierte Übersicht unserer Leistungen finden Sie unter folgenden Link

Bieten Sie auch Sehtests für den Führerschein an?

Ja, wir führen Sehtests gemäß den Vorgaben der Fahrerlaubnisverordnung durch.

Bitte vereinbaren Sie hierfür einen Termin.

Wie kann ich in Ihrer Praxis bezahlen?

Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) – darunter fallen auch Führerscheingutachten und augenärztliche Bescheinigungen – sind in unserer Praxis direkt vor Ort zu bezahlen, entweder bar oder per EC-Karte.
Privatärztliche Behandlungen (z. B. bei privat versicherten Patientinnen und Patienten) werden in der Regel per Rechnung zur Überweisung abgerechnet.

Bei Fragen zur Abrechnung oder zu den Kosten bestimmter Leistungen beraten wir Sie gerne persönlich.

Wird bei Ihnen auch der Augeninnendruck gemessen?

Die Messung des Augeninnendrucks erfolgt bei uns nicht automatisch bei jeder Untersuchung, sondern indikationsabhängig – z. B. bei Glaukomverdacht, bestimmten Vorerkrankungen oder im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung.

Falls die Messung in Ihrem Fall medizinisch sinnvoll ist, wird sie selbstverständlich durchgeführt.